JULIETTE überzogene Tabletten 6X21 St

39,85 €1

Ware verfügbar
übliche Lieferfrist 1–2 Werktage

Dieser Artikel ist rezeptpflichtig. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung erst nach Einreichen des Rezeptes versandt werden kann.

Rezeptart

Wählen Sie hier Ihre Rezeptart aus, anschließend können Sie den Artikel in Ihren Warenkorb legen.
Bitte beachten Sie die Preisänderung nach der Auswahl der Rezeptart.




1) Diese Information finden Sie auf Ihrem Rezept.


Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

So funktioniert die Rezeptbestellung bei uns

Schritt 1
 

Kostenfrei
Rezepte an uns senden

Freiumschlag drucken

Wenn Sie keinen Freiumschlag nutzen, senden Sie uns das Rezept an:

Dr. Sailers Königs-Apotheke e.K.
Abteilung Versand
Königstraße 19
78628 Rottweil

Wir erstatten Ihnen das Porto.

Schritt 2
Bestellung online oder offline abschließen

Online
Bestellung abschließen

Bitte wählen Sie oben Ihre Rezeptart aus und legen Sie Ihren Artikel in den Warenkorb.

Ihre restliche Bestellung ist dadurch automatisch versandkostenfrei.

Vergessen Sie bitte nicht zuerst Schritt 1 durchzuführen. Ohne Ihr Rezept können wir Ihre Bestellung leider nicht verarbeiten.


Offline
Bestellung abschließen

Bestellschein ausdrucken

Füllen Sie den Bestellschein aus und senden diesen zusammen mit dem Rezept an:

Dr. Sailers Königs-Apotheke e.K.
Abteilung Versand
Königstraße 19
78628 Rottweil

Herzlichen Dank von
Dr. Sailers Team

Mit Ihrer Bestellung bei uns sichern Sie Arbeitsplätze und Steuern hier in Deutschland.

Als deutsche Versandapotheke bieten wir Ihnen zudem das komplette Leistungsspektrum, das Sie von Ihrer Vorort-Apotheke gewohnt sind. So leisten zum Beispiel unsere Apotheker einmal in 10 Tagen einen Notdienst rund um die Uhr.

Deutsche Versandapotheken sind inhabergeführte Einzelunternehmen. Daher garantiert unser Chef – im Gegensatz zu Managern bei Konzernen – seit 20 Jahren persönlich haftend für die Qualität und den Service unseres Hauses.

Kontakt zum Serviceteam

Produktinformationen

PZN 00824557
Anbieter Viatris Healthcare GmbH
Packungsgröße 6X21 St
Packungsnorm N3
Produktname Juliette
Darreichungsform Überzogene Tabletten
Rezeptpflichtig ja
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Einnahmezyklus: Täglich 1 Tablette für 21 aufeinanderfolgende Tage. Mit der Einnahme der Tabletten aus der nächsten Packung wird nach einer 7-tägigen Einnahmepause begonnen. Dieser Einnahmezyklus wird wiederholt, solange eine Behandlung erforderlich ist. Die Zeit bis zur Linderung der Symptome beträgt mindestens 3 Monate.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und vaginalen Blutungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Bei einer einmaligen vergessenen Einnahme sollte eine zweite Einnahme innerhalb von 12 Stunden erfolgen. Ist dies nicht möglich, treffen Sie zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen, z.B. Kondome und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Allgemeine Dosierempfehlung (1.-21. Tag):
 
Frauen im gebärfähigen Alter 1 Tablette 1-mal täglich immer zur gleichen Tageszeit, im Abstand von 24 Stunden
Dosierung bei Erbrechen und/oder Durchfall: Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
 

- Behandlung von mäßig schwerer bis schwerer Akne und/oder vermehrter männlicher Behaarung (Hirsutismus) bei Frauen im gebärfähigen Alter.
- Schwangerschaftsverhütung

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Cyproteron: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Gestagen (Gelbkörperhormon). Bei der Frau bewirkt das Gestagen u.a. eine Wachstumshemmung der schwangerschaftsvorbereitenden Gebärmutterschleimhaut, eine Hemmung des Transports der Spermien und eine Hemmung des Eisprungs.Zusätzlich besitzt Cyproteron antiandrogene Eigenschaften wie Hemmung des Geschlechtstriebs, Verminderung der Talgdrüsenaktivität und Verhinderung männlicher Wachstumsimpulse auf das Prostatagewebe.

Ethinylestradiol: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Estrogen.
Estrogen bewirkt u.a. den zyklischen, schwangerschaftsvorbereitenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und fördert den Transport der Spermien in die Gebärmutter.
Ethinylestradiol hemmt insbesondere die Eireifung im Eierstock. Weiterhin unterdrückt es die Eisprung auslösenden Hormone und wirkt somit schwangerschaftsverhütend.
Meist wird Ethinylestradiol in Kombination mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) eingesetzt.
bezogen auf 1 Tablette

2 mg Cyproteron acetat

1,8 mg Cyproteron

0,035 mg Ethinylestradiol

31,115 mg Lactose-1-Wasser

+ Maisstärke

+ Povidon K25

+ Talkum

+ Magnesium stearat

19,371 mg Saccharose

+ Povidon K700

+ Macrogol 6000

+ Calciumcarbonat

+ Glycerol 85%

+ Titandioxid

+ Montanglycolwachs

+ Eisen(III)-oxidhydrat, gelb

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gleichzeitige Anwendung eines anderen hormonalen Arzneimittels zur Schwangerschaftsverhütung
- Bestehende oder vorausgegangene Venenthrombose
- Gefäßverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
- Gefäßverschluss durch z.B. Blutpfropf (Embolie)
- Gefäßverschluss durch Blutpfropf (Arterienthrombose)
- Herzinfarkt
- Brustenge (Angina pectoris)
- Vorübergehende Durchblutungsstörung der Hirngefäße
- Schlaganfall
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Bluthochdruck (schwer)
- Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie)
- Gefäßverschluss durch Blutpfropf (Venenthrombose)
- Erbliche Blutarmut (Sichelzellenanämie)
- Lebererkrankung (schwere)
- Gutartiger Tumor der Leber
- Bösartiger Tumor der Leber
- Scheidenblutung ungeklärter Ursache
- Schmierblutung ungeklärter Ursache
- Migräne
- Raucherinnen
- Krebserkrankung der Genitalorgane oder der Brust (hormonell bedingt)
- Gelbsucht während der Schwangerschaft
- Juckreiz (Pruritus) während der Schwangerschaft
- Autoimmune Hauterkrankung in der Schwangerschaft (Pemphigoid gestationis)
- Ohrverknöcherung (mit Verschlechterung in vorangegangenen Schwangerschaften)
- Bestehender Schwangerschaftswunsch
- Erbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)
- Tumor des Zentralnervensystems (meist gutartig)

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Emotionale Niedergeschlagenheit mit Unglücklichsein
- Stimmungsschwankung
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Brustschmerzen
- Brustspannungen
- Gewichtszunahme
- Wasseransammlung
- Vermindertes sexuelles Verlangen
- Migräne
- Erbrechen
- Durchfall
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Vergrößerung der Brust
- Überempfindlichkeit
- Gesteigertes sexuelles Verlangen
- Kontaktlinsenintoleranz
- Gefäßverschluss durch z.B. Blutpfropf (Embolie)
- Autoimmune Gefäßentzündung mit roten Knötchen (Erythema nodosum)
- Gefäßentzündung mit Hautablösung (Erythema multiforme)
- Scheidensekretsveränderungen
- Brustwarzenabsonderung
- Gewichtsabnahme
- Verschlimmerung einer Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Verschlimmerung von unwillkürlichen Bewegungen der Gliedmaßen, des Gesichts oder Rumpfes (Chorea)
- Blutdruckanstieg
- Leberfunktionsstörungen
- Hormonbedingte fleckige Hautfärbung (Chloasma)
- Stark abgeschwächte Menstruationsblutung
- Zwischenblutung#Durchbruchblutung
- Durch hormonelle Verhütung verursachte Blutung (Abbruchblutung)
- Ausbleibende Regelblutung nach dem Absetzten des Arzneimittels
- Darmentzündung (Morbus Crohn)
- Dickdarmschleimhautentzündung (Colitis ulcerosa)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.

Bequem zahlen mit:

Lieferung mit:

Partner:

1 Alle Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

2 (UVP) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.

3 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Registrieren Passwort vergessen Überprüfungs-E-Mail zusenden